Pressemitteilungen

Digitaler Wandel in Kita und Grundschule: Makerspace und Lernlabor!?
Viele Erzieher/-innen, Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kita und Grundschule haben Bedenken gegen den Einsatz von KI und digitalen Bildungsmedien. Andere glauben, dass es gar nicht möglich ist, Kinder von der Digitalisierung fernzuhalten. Vielmehr muss es dann darum gehen, wie sich Bildungsinstitutionen diesen neuen Herausforderungen stellen können, damit digital gestütztes Lehren und Lernen gelingt. Auf der Frankfurter Buchmesse 2024 sprechen darüber Autorin Antje Bostelmann und Hendrik Langner, Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien e. V.

KI in der Bildung: Risiko oder Chance? Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Wo ist KI Unterstützung, wo zusätzliche Belastung? Und wohin geht der Trend? Auf der Frankfurter Buchmesse 2024 diskutiert darüber Martina Fiddrich, Stellvertretende Vorsitzende Verband Bildungsmedien e. V., mit Dr. Christian Büttner und Prof. Dr. Klaus Zierer.

Leseförderung in der Schule: Bildungsmedientrends im Herbst 2024
Lesen ist die Basis für den Lernerfolg in der Schule. Die Bildungsmedienanbieter in Deutschland haben deshalb eine Vielzahl gedruckter und digitaler Materialien für die Leseförderung im Angebot.

Sprachenlernen mit KI. Presserundgang der Bildungsmedienverlage auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Ob in der Schule oder im Beruf, ob Selbstlernen für die Reise oder Integrationskurs für Migrant/-innen: Fremdsprachen sind in einer globalisierten Welt so wichtig wie noch nie. Was sind die Neuheiten und Trends im Herbst 2024? Und wie verändert KI das Sprachenlernen?

Die Digitalisierung aus Sicht eines Bildungsmedienanbieters. Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Iris Kalvelage, Leiterin Key Account Digital bei Westermann und Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien e. V., zeigt in ihrem Impulsvortrag auf der Frankfurter Buchmesse, unter welchen Voraussetzungen digitale Bildung gelingen kann.
Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Dagny Ladé
-
069 9866976-14
-
lade@bildungsmedien.de