Skip to main content

Initiative Verleger­recht

Die Initiative Verlegerrecht will den digitalen Wandel in der Verlagswelt aktiv gestalten. Vor allem die Veranstaltungsreihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ soll innerhalb und außerhalb der Verlagswelt Impulse, Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung künftiger Rahmenbedingungen verlegerischer Aktivitäten setzen.

Jeweils am ersten Mittwoch eines Monats bietet die Initiative Verlegerrecht einen einstündigen Branchenaustausch zum Thema „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ an.

Die Gesprächsrunden mit thematisch vorbereitetem Input sollen die Möglichkeit zum Austausch über relevante gegenwärtige und zukünftige Aspekte des Verlegens bieten. Rege Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht. Die Veranstaltungen wenden sich an Verleger/‑innen und Geschäftsführer/‑innen von Buchverlagen, Urheber/‑innen und Jurist/‑innen sowie interessiertes Fachpublikum. Die Teilnahme ist kostenlos.

Nächster Termin

E-Lending – Die Ergebnisse des Runden Tischs und was diese für Verlage bedeuten | Dienstag, den 3. Dezember 2024 von 17:00 bis 18:00 Uhr

Nach einem intensiven, zweijährigen Austausch liegt die Abschlussempfehlung des Runden Tischs zum E-Lending vor. Dr. Christian Sprang (Justiziar, Börsenverein des Deutschen Buchhandels), der diesen Dialog für die Verlage begleitet hat, wird den Abschlussbericht vorstellen und erläutern.

Anschließend tauscht er sich mit Susanne Barwick (Stellvertretende Justiziarin, Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen) insbesondere darüber aus, wie die Ergebnisse aus Sicht der Verlage zu bewerten sind und welcher Handlungsbedarf nunmehr besteht.

Ausnahmsweise findet das Mittwochsgespräch im Dezember am Dienstag statt.

Rückblick

Web-Books – Ein Erfahrungsbericht und Austausch | 6. November 2024

Das klassische Studienbuch als Monographie steht unter Druck: neue Lesegewohnheiten, der radikale Medienwandel, der an den Hochschulen vollständig angekommen ist, aber auch daraus resultierende neue Formen der Lektürenutzung verändern die Bedarfe vollständig.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Henzler, Dozent und Geschäftsführer der smart digits GmbH entwickelt die UTB seit mehreren Jahren Web-Books, die einen neuen Zugang zum hochschuldidaktischen Publizieren bieten werden.

Prof. Dr. Harald Henzler und UTB-Geschäftsführer Dr. Jörg Platiel gaben einen Werkstatteinblick, moderiert von Verleger Andreas Klinkhardt.

KI & Persönlichkeitsrecht | 3. Juli 2024

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht Umsetzungen, die ohne KI undenkbar wären, wie beispielsweise den Einsatz von Sprechstimmen, die den Stimmen bereits verstorbener Autor/‑innen oder bekannter Persönlichkeiten zum Verwechseln ähnlich sind. Aber auch Korrekturen von Audioaufnahmen lassen sie ohne erneutes Hinzuziehen der Sprecher/‑innen vornehmen.

Ähnliches gilt im Bildbereich: natürliche Personen lassen sich bereits sehr authentisch durch KI darstellen. Diese Technik nutzen beispielsweise auch Influencer-Agenturen, die KI-generierte Influencer anbieten, um Produkte zu vermarkten.

Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M., Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und Partnerin bei LAUSEN, gab einen Überblick zu relevanten use cases, Vor- und Nachteilen und was in rechtlicher Hinsicht beim Einsatz KI-generierter Stimmen oder der Abbildungen von Personen berücksichtigt werden muss.

Mensch und Maschine | 12. Juni 2024

Die fünfte Fachtagung der Initiative Verlegerrecht stand unter dem Leitthema „Mensch und Maschine“. Nach einem Blick über den Tellerrand der Verlagslandschaft hinaus in andere Wirtschaftszweige, insbesondere in die Welt des autonomen Fahrens, die bereits über einen Erfahrungsvorsprung im Umgang mit der Schnittstelle Mensch-Maschine verfügt, gab es auch aus der Perspektive des Werbeagenturgeschäfts und des Lehrbuchs Einblicke in die bisherigen Erfahrungen rund um den Einsatz von KI in anderen Branchen. Anschließend beschäftigten sich die Referenten

  • Miklós Kiss, Development Captain Audi e-tron GT bei AUDI AG
  • Dr. Uwe Maier, PH Schwäbisch Gmünd (Lehrbuch)
  • Jürgen Hillert, Geschäftsführer Hillert und Co. Werbeagentur GmbH
  • Alexander Pinker, Innovation-Profiler & Future Strategist
  • David Gerginov, platformX
  • Jörg Platiel, Geschäftsführer UTB Verlage
  • Robert Wildgruber, Verlagsleiter Random House Audio

mit der Frage, was KI kann - und wo ihre Grenzen liegen: Nach einer Einführung, mit welchen Tricks und Kniffen man mit generativer KI optimale Ergebnisse erzielen kann, begaben sie sich auf die operative Ebene und erläuterten, an welchen Stellen in einem Verlag und Unternehmen die Integration von KI überhaupt sinnvoll ist. Abschließend analysierten sie die Situation und die besonderen Herausforderungen für Verlage im Zeitalter der KI.

KI und der neue AI ACT: Kennzeichnungs- und Transparenzpflichten | 8. Mai 2024

Susanne Barwick (Stellvertretende Justiziarin, Börsenverein des Deutschen Buchhandels) und Kerstin Bäcker berichteten über den AI Act, der vom Europäischen Parlament verabschiedet wurde und in den nächsten Wochen in Kraft treten wird. Dabei ging es einerseits um die Pflichten von Anbietern von KI-Modellen, eine „hinreichend detaillierte Zusammenfassung“ der für das Training verwendeten Inhalte zu erstellen, und andererseits um Kennzeichnungspflichten KI-generierte Inhalte und die wichtige Frage, ob dies die Buchbranche betrifft. Sie unterhielten sich auch darüber, wie man bereits jetzt eine Kennzeichnung vornehmen könnte.

KI im Verlagsalltag: Chancen und Grenzen? | 10. April 2024

Vor einem Jahr schienen Fachbuchautor/-innen und Übersetzer/-innen am Ende: Chatbots schienen innerhalb von Sekunden Steuergesetze kommentieren zu können und Gedichte oder Studienliteratur verfassen zu können. Verlage waren etwas ratlos und etwas in Goldgräberstimmung.

Die Gesprächsrunden der Initiative Verlegerrecht haben sich vielfältig mit KI auseinandergesetzt, insbesondere auch unter den Bedingungen eines offensichtlich veralteten Urheberrechts, das die Leistungen der Verlage nicht ausreichend würdigt. Mit dieser Folge wurde eine neue Facette beleuchtet.

Andreas und Robert Klinkhardt (Verleger, Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG) boten einen Werkstatteinblick in die Entstehung eines Studienbuches unter Verwendung eines ChatGPT-Assistenten und wollten damit in einen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmer/-innen kommen. KI-Anwender/-innen waren ebenso willkommen wie Anfänger/-innen, da die Verbreitung von KI in der Branche stark unterschiedlich zu sein scheint.

Case Studies KI-basierte Produkte für Verlage – Welche Möglichkeiten bietet KI zur Schaffung neuer Produkte aus Verlagsinhalten? | 6. März 2024

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit konkreten Use Cases, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um für Verlage komplementäre Produkte zu schaffen oder bestehende Geschäftsmodelle zu erweitern: Zum einen im Bereich Bildung, um individualisierte Nachhilfe zu optimieren. Zum anderen im Bereich der Fachverlage, am Beispiel der Altenpflege, um auf Basis der Verlagsinhalte grenz- und sprachübergreifende Anwendungen zu entwickeln. Darüber hinaus wurde ein Ausblick gegeben, wie Knowledgetransfer von ausscheidenden Mitarbeitern im Zeitalter von KI funktionieren kann, ohne dass deren Wissen verloren geht.

Finn Andresen (Digital Transformation Consultant, knk Customer Engagement GmbH) erläuterte die von ihm betreuten Use Cases und tauschte sich mit Prof Dr. David Scheffer (FH Nordakademie/ Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie) und Christof Schwarz (Leitung Prozess- und Prozessmanagement, Vincentz Verlag) über deren Chancen und Erfahrungen in der Bildung bzw. Fachverlag aus.

Hörbuch-Streaming – Nutzungsverhalten und Erlösmodelle | 7. Februar 2024

Das Streamen von Audioinhalten hat Download-Modellen in vielen Bereichen den Rang abgelaufen: Doch wie entwickelt sich das Streamingverhalten der Nutzenden weiter und welche Bedürfnisse lassen sich aus deren Medienkonsum für die Verlagsbranche ablesen? Und vor allem: Wie können Streaming-Modelle so gestaltet werden, dass nicht nur den Interessen der Nutzenden, sondern auch den Interessen der Rechteinhaber ausreichend Rechnung getragen wird?

Kathrin Rüstig (Geschäftsführerin BookBeat GmbH) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschten sich über Hintergründe und Einzelheiten zu Streamingmodellen aus, vor allem auch zu Vor- und Nachteilen limitierter und unlimitierter Abomodelle.

KI-Training – Umsetzung des Rechtevorbehalts und „Data Poisoning“ | 6. Dezember 2023

Rechteinhaber müssen aktiv werden, indem sie einen Rechtevorbehalt erklären, um das Training von KI mit ihren Werken zu verhindern. Bei der Umsetzung des Rechtevorbehalts ist einiges zu beachten. Insbesondere die Maschinenlesbarkeit bereitet Kopfzerbrechen. Die Veranstaltung wollte sich dem Thema einmal von der anderen Seite nähern und aufzeigen, welche Ansätze die Anbieter von KI für die Maschinenlesbarkeit wählen und wie mit deren Vorgaben umzugehen ist. Außerdem wurden technische Möglichkeiten vorgestellt, um das Training von KI durch „Data Poisoning“ zu verhindern.

Renate Reichstein (Vertreterin der avj) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschten sich mit den Teilnehmer/-innen über verschiedene Aspekte zum Umgang mit KI-Training aus.

Innovation in der Praxis | 8. November 2023

Andreas Klinkhardt (Verleger Julius Klinkhardt Verlag) und Christian Städtler (Abteilungsleitung Bild- und Textrechte Westermann) beleuchteten die gezielte Neuerung aus der Perspektive etablierter Unternehmen. Was ist dran am Mythos der „kreativen Zerstörung“? Welche Innovationen könnten als Vorbild dienen und warum scheitern viele erfolgversprechende Ansätze?

Der urheberrechtliche Werksbegriff: Ab wann sind KI generierte Inhalte urheberechtlich geschützt? | 4. Oktober 2023

Sowohl in der EU als auch in den USA setzt der urheberrechtliche Werkbegriff voraus, dass das Ergebnis Resultat menschlichen Schaffens ist. So hat zuletzt das US-Copyright-Office die Eintragungsfähigkeit eines mittels Midjourney geschaffenen Bildes als Werk abgelehnt, obwohl der KI-Nutzer das Werk mit über 600 Prompts intensiv „gestaltet“ hat. Das wirft die grundsätzliche Frage auf, ab welchem Grad menschlicher Mitwirkung bzw. unter welchen Voraussetzungen ein mittels KI generierter Inhalt urheberrechtlichen Schutz für sich beanspruchen kann.

Renate Reichstein (ehemalige Vorsitzende der avj, selbständige Agentin) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschten sich – gemeinsam mit den TeilnehmerInnen – über den Werkbegriff aus und welche Auswirkungen dieser auf den Einsatz generativer KI im Schaffensprozess von Verlagen hat.

Innovation und rechtliche Rahmenbedingungen | 6. September 2023

Das Thema KI zeigt, dass der Umgang mit eigenen und fremden Innovationen – die Innovationsbereitschaft an sich – zentraler Baustein erfolgreicher Unternehmensentwicklung ist. Doch was genau bedeutet Innovation eigentlich? Welche Arten von Innovationen (Stichwort „alte“ und „neue“ Innovation) gibt es? 

Andreas Klinkhardt (Verleger Julius Klinkhardt Verlag) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschten sich über das Thema Innovation im Verlagswesen und seine verschiedenen Facetten aus und diskutierten, ob die rechtlichen Rahmenbedingungen den Herausforderungen von Innovationen wie KI gewachsen sind und welchen Anpassungsbedarf es gibt. 

KI-Training und Text- und Data-Mining Disclaimer: Rechtlicher Rahmen und technische Umsetzung | 5. Juli 2023

Das Training künstlicher Intelligenz stützt sich in der EU umfassend auf die Text- und Data-Mining-Ausnahme. In diesem Mittwochsgespräch wurde diskutiert, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen KI-Training zulässig ist und welche Schritte Rechteinhaber unternehmen müssen, um – falls gewünscht – zukünftiges KI-Training zu unterbinden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der technischen Umsetzung des maschinenlesbaren TDM-Disclaimers. Dafür stand IJsbrand Jan Aalbersberg (Chair of STMs Standards & Technology Executive Committee und SVP User Privacy, Elsevier) zum Austausch über technische Fragen zur Verfügung.

KI und Verlagsinhalte | 15. Juni 2023

Die vierte Fachtagung „Leistungen der Verlage“ setzte sich mit den konkreten Chancen und Risiken von KI für Verlage auseinander und arbeitete heraus, welche Positionen Verlage im KI-Zeitalter benötigen.

Die Aufnahme der Fachtagung finden Sie unter: https://future-of-publishing.de/veranstaltungen/

Hat das gedruckte Buch eine Chance? | 3. Mai 2023

Die Digitalisierung hat das Leseverhalten stark verändert, doch trotz der Konkurrenz durch E-Book und Co. ist das gedruckte Buch nach wie vor deutlich stärker beliebt als digitale Angebote. Wie lässt sich das erklären? Mit KI, insbesondere ChatGPT, kommen nunmehr weitere Herausforderungen auf die Verlagsbranche zu. Bedeuten diese Entwicklungen den Abgesang auf das gedruckte Buch?

Dr. Janina Krieger hat in ihrer Dissertation den Weg des Mediums Buch in der Vergangenheit untersucht, um daraus Erkenntnisse für die Gegenwart und zukünftige Entwicklungen zu gewinnen. Dabei nimmt sie drei Perspektiven ein: die Konsumenten von Literatur (die Leser), die Literatur selbst (das gewählte Genre ist der Roman) und die Medientheorien des 20. Jahrhunderts, die sich bereits mit dem Medienwandel auseinandergesetzt haben. Denn Medienumbrüche haben das gesamte 20. Jahrhundert begleitet, vom Fernsehen über den Computer bis hin zum Internet.

Dr. Janina Krieger (Manager Books Innovations der Springer Verlags-GmbH) stellte ihre Dissertation zu diesem Thema vor und tauschte sich mit Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) über die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit besonderem Fokus auf das KI-Zeitalter aus. Wir freuten uns zudem auf eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden.

Künstliche Intelligenz – Regulierung und Ethik | 5. April 2023

Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Ernst Klett Verlag) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) stellten den aktuellen Diskussionsstand zu einigen regulatorischen und ethischen Aspekten zu KI vor und freuten sich auf eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden.

Je umfassender die Möglichkeiten und Auswirkungen von KI ersichtlich werden, umso mehr nehmen Forderungen nach einer Regulierung von KI-Technologien und Stimmen zu ethischen Aspekten zu. Da es sich um ein globales Phänomen handelt, wollten sie Überlegungen vorstellen, die sich mit der Regulierung in den USA, in Europa (Stichwort „AI Act“) auseinandersetzen, sowie über konkrete Überlegungen auf deutscher Ebene sprechen (etwa die Forderungen des BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V.). Auch der Deutsche Ethikrat hat sich in seiner am 20. März 2023 veröffentlichten Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ mit einzelnen Aspekten beschäftigt und Empfehlungen ausgesprochen.

Künstliche Intelligenz & Recht | 1. März 2023

KI-Anwendungen sind derzeit in allen Medien präsent, sei es in Form von Textgeneratoren, wie ChatGPT, Bildgeneratoren, beispielsweise Wall-E und Midjourney, oder Text-to-Speech-Anwendungen. Dabei stellen sich auch eine ganze Reihe rechtliche Fragen: Werden bei dem Training der KI Rechte verletzt und wie kann man die Verwendung eigener Inhalte für KI-Training schützen, wenn sich KI überall bedient? Genießen durch KI geschaffene Werke (urheber-)rechtlichen Schutz? Haften die Nutzer von KI für die mittels KI geschaffenen Inhalte, wenn damit Rechtsverletzungen verbunden sind? Muss der Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten kenntlich gemacht werden? Auch der Schutz von Persönlichkeitsrechten und datenschutzrechtliche Aspekte spielen eine Rolle, etwa wenn Steve Jobs ChatGPT in einem Video erläutert.

Dr. Ilas Körner-Wellerhaus (Ernst Klett Verlag) und Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte) tauschten sich zu einigen der vielen rechtlichen Aspekte rund dieses Thema aus und freuten sich über eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden.

Geschäftsmodelle der Zukunft | 1. Februar 2023

Digitale Entwicklungen in der Verlagswelt und veränderte Kundenwünsche führen zu neuen Geschäftsmodellen. In diesem Mittwochsmeeting ging es ebenso um diese anderen Ansätze und deren Chancen wie um die Risiken, die daraus entstehen, und Angriffe auf bestehende Geschäftsmodelle durch disruptive Marktteilnehmer.

Renate Reichstein sprach mit Amadeus Gerlach vom DAV (Der Audio Verlag) und Dr. Ilas Körner-Wellershaus vom Ernst Klett Verlag über Veränderungen, Umbrüche und Kundenwünsche im Hinblick auf veränderte Geschäftsmodelle und nahm die Diskussion auch Wortmeldungen der Zuhörenden auf.

Kundenbindung im digitalen Raum: Social Media und Influencer - Marketing für Verlage und Urheber | 7. Dezember 2022

Gespräch mit Caroline Adler, Marketingleitung vom Hoffmann und Campe Verlag und Katja Brandis, Autorin

Die Präsenz im Internet ist für Verlage und Urheber zunehmend ein Muss. Wer sichtbar sein und wahrgenommen werden will, muss auf den diversen Plattformen präsent sein und dort für immer wieder neue Nachrichten sorgen. Gleichzeitig bietet eine solche Präsenz auch die einzigartige Chance, mit Käufern, Lesern und Fans in direkten Austausch zu treten. Insbesondere Verlage setzen auf den Austausch mit Influencern und bauen auf deren Netzwerke. Für Urheber bietet social media die schnelle Möglichkeit, mit den Lesern der eigenen Werke den direkten Austausch zu suchen und auf deren Leserverhalten und ihre Wünsche einzugehen. Aber wie funktioniert das? Welche Strategien gibt es um in den Weiten des Netzes sichtbar zu werden.

Digitaler Gap in der Verlagsbranche – Wo stehen die verschiedenen Bereiche der Branche bei der Digitalisierung? | 2. November 2022

Frau Dr. Kerstin Bäcker im Gespräch mit Frau Dr. Maren Saiko (C.C. Buchner Verlag), Frau Dr. Janina Krieger (Springer Nature), Herrn Peter Haag (Kein & Aber Verlag) und Herrn Christoph Gondrom (LOEWE Verlag).

Der Stand der Digitalisierung scheint in den verschiedenen Verlagsbereichen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit den Hintergründen, Perspektiven und Erwartungshaltungen der verschiedenen Bereiche zur Digitalisierung und arbeitete heraus, welche Folgen damit verbunden sind. In diesem Mittwochsmeeting wurden im Austausch mit Vertreter/‑innen aus den Verlagsbereichen Bildungsmedien, Fachbuch und Belletristik der Stand, die Perspektiven und die Bedeutung digitaler Produkte und Entwicklungen ausgelotet. 

Zeitgemäßer Rechtekatalog im Verlagsvertrag: – Eigenbau – Wildwuchs – Normvertrag | 5. Oktober 2022

Wir erleben aktuell einen schnellen Wechsel in der Verlagsarbeit, die Verlagerung von Publikationsschwerpunkten, das Hinzukommen neuer Vertriebs- und Marketingwege: Sozialmedia-Präsenz, PoD, Text to Speech, Streaming mit und ohne Abonnement, barrierefreies Publizieren – um nur einige zu nennen. Mit dem Rechtekatalog, wie er im Normvertrag aufgeführt ist, kommen wir nicht mehr sehr weit. Was brauchen wir in Zukunft (und was brauchen wir wahrscheinlich nicht mehr)? Nur wenn im Vertrag die richtigen, notwendigen Rechte eingeräumt wurden, lassen sich Erfolg versprechende Wege beschreiten.

Im Gespräch nahmen sich Renate Reichstein, Rainer Dresen und Andreas Klinkhardt dieses Themas an, das alle Bereiche des Verlagswesens interessieren dürfte.

Ein Jahr Urheberrechtsnovelle – Zwischenbilanz und Erfahrungsbericht | 6. Juli 2022

Dr. Richard Hahn im Gespräch mit Dr. Kerstin Bäcker (beide Lausen Rechtsanwälte)

Am 7. Juni 2021 ist das aktualisierte Urheberrechtsgesetz in Kraft getreten. Neben Neuregelungen zu Pastiche & Co. wurde unter anderem das Urhebervertragsrecht novelliert. Insbesondere wurden Auskunfts- und Rechenschaftsansprüche für Urheber aufgenommen und Regelungen zur angemessenen Vergütung nachgeschärft. Welche Auswirkungen haben diese Regelungen bislang in der Praxis, wie sind die Neuregelungen zu bewerten? Die beiden Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht tauschten sich über ihre Praxiserfahrungen aus den Bereichen Verlag, Audio und Film aus.

Barrierefreiheit & Verlage | 1. Juni 2022

Susanne Barwick (Börsenverein des Deutschen Buchhandels) im Gespräch mit Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag)

Welche Rolle und Chancen spielen Plattformen für Open Access? | 4. Mai 2022

Dr. Jörg Platiel (Geschäftsführer UTB GmbH) im Gespräch mit Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag).

Kaum eine Sparte des Verlagswesens erfährt so einen radikalen Wandel durch die Digitalisierung wie das wissenschaftliche Publizieren. Rechtliche Rahmenbedingungen ändern sich so rasante wie Nutzeranforderungen und technische Möglichkeiten. Risiken wollen bewertet und abgewehrt werden, Chancen wollen kalkuliert und genutzt werden.

Seit Jahren entwickelt die UTB gemeinsam mit Ihren Gesellschafterverlagen eine innovative Publikationsplattform, die klassische Plattformfunktionalitäten mit digitalen Publikationstools vereint. Dr. Jörg Platiel, Geschäftsführer der UTB, umriss diese Plattform im Mittwochsmeeting und diskutierte sie im Dialog mit Dr. Körner-Wellershaus. Daraus ließen sich auch für die übrigen Teilnehmer aus der Verlagslandschaft wichtige Impulse ableiten.

Das Presseverleger-Leistungsschutzrecht? – Erfahrungswerte und Status Quo | 6. April 2022

Olivera Kipcic (Leiterin Frankfurter Allgemeine Archiv und Rights Management) im Gespräch mit Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte).

Presseverleger verfügen bislang als einzige Werkmittler aus der Verlagsbranche über ein eigenes Leistungsschutzrecht. In diesem Gespräch wurden die Erfahrungen der Presseverleger auf dem Weg zum eigenen Leistungsschutzrecht partizipiert, die aktuellen Vorteile und Auswirkungen dieses Leistungsschutzrechts in Erfahrung gebracht und reflektiert, welche Lehren Buchverlage daraus ziehen können.

Mitten in der Digitalisierung | 18. März 2022

Digitalisierung ist – und bleibt – Alltag für Verlage – ob sie wollen oder nicht. Während einige Verlage zu Treibern der Digitalisierung geworden sind, gehen andere mit den Entwicklungen eher reaktiv um. So sind die Erfahrungen und Wege der Verlage sehr unterschiedlich. Die dritte Jahresfachtagung der Initiative Verlegerrecht beschäftigte sich mit den digitalen Veränderungen und Entwicklungen in den Verlagen. Es ging um Chancen digitaler Perspektiven, aber auch um das Hinterfragen von Aufwand und Nutzen digitaler Entwicklungen. Dabei sollte versucht werden, eine Bandbreite verschiedener Modelle und Möglichkeiten darzustellen und auszuloten, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte und Anforderungen für eine zukunftsstarke Verlagswelt notwendig werden. Diesen Themen wurde mit verschiedenen Referent/-innen in drei Abschnitten nachgegangen.

Können Open Access und OER Treiber für Innovationen sein? | 2. Februar 2022

Andreas Klinkhardt (Verleger Verlag Julius Klinkhardt KG) und Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag GmbH) im Gespräch.

Open Access und Open Educational Resources stellen Verlage vor große Herausforderungen. Diese Publikationsformen berauben sie wesentlicher Pfeiler ihrer Geschäftsmodelle.

In diesem Gespräch wurde auch der Frage nachgegangen, ob – und wenn ja – welche Chancen zu innovativen Veränderungen in offenen Angebotsformen liegen können und welche Erfahrungen dazu vorhanden sind. Dabei ist auch zu diskutieren, in welcher Weise sich aus dem verlegerischen Alltag mit Open Access Änderungen für das Urheberrecht und andere Rechtsbereiche ergeben.

NFTs: Aktuelle Entwicklungen und Use-Cases für Verlage | 1. Dezember 2021

Im Kontext digitaler Inhalte kommt man derzeit an den Phänomenen „Blockchain“ und „NFTs“ kaum vorbei. NFTs können jedoch nicht nur im Bereich der Kryptoart, sondern auch im Bereich der Wortkunst künftig eine relevante Rolle spielen.

Im Gespräch mit John Ruhrmann (Geschäftsführer Bookwire und Creatokia GmbH) wurde über die Hintergründe der Blockchain-Technologie und das Phänomen der „NFTs“ (= „Non-Fungible Tokens“) aufgeklärt. Schwerpunkt des Austauschs war dabei, welche konkreten Nutzungsmöglichkeiten NFTs Verlage wirklich bieten können. Diese reichen von digitalen Originalen als neue Verlagsprodukte bis hin zur Schaffung von Communities, die Verlage im Rahmen der Finanzierung, Herstellung und Vermarktung von Produkten unterstützen können.

Neues Urhebervertragsrecht: Angemessene Vergütung, Auskunftspflicht und Rechtekatalog | 3. November 2021

Frau Dr. Kerstin Bäcker von Lausen Rechtsanwälte stellte die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen des letzten Reformpakets des Urheberrechts vom 7. Juni 2021 zu folgenden Aspekten vor: Angemessene Vergütung sowie Hintergründe, Ausgestaltung und Ausnahmeregelungen zu der neuen gesetzlichen Auskunftspflicht gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern. Ein weiteres Thema war die Anpassung des Rechtekatalogs, welche infolge des Urheberdiensteanbietergesetzes (UrhDaG) vorgenommen werden sollte.

Im Gespräch mit Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Ernst Klett Verlag GmbH) wurde im Anschluss der konkrete Handlungsbedarf für Verlage weiter vertieft.

Verlegerrecht: Wofür braucht man es im Verlagsalltag? | 7. Oktober 2021

Ein Gespräch zwischen Dr. Kerstin Bäcker (Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Lausen Rechtsanwälte) und Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag) über Bedeutung, Unterschiede und Auswirkungen im Verlagsalltag zwischen abgeleitetem Urheberrecht und Verlegerrecht. Dabei ging es auch um die Gestaltung gesetzlicher Vorgaben für künftige Geschäftsmodelle oder die Frage, ob ein Verlegerrecht die Nutzung gemeinfreier Werke beeinträchtigen würde. 

Über die Notwendigkeit und Chancen von Buchmessen | 7. Juli 2021

Vor Corona ist nach Corona – das gilt (auch) nicht für die nächsten Buchmessen. Wir alle haben die analogen Messen mit den persönlichen Treffen, den zufälligen Begegnungen und lebhaften Veranstaltungen sehr vermisst und hoffen, dass mit der Frankfurter Buchmesse im Oktober ein erster Schritt zurück in unser gewohntes „Normal“ gemacht werden kann. Für die Leipziger Buchmesse, die wegen Corona nun schon zwei Mal nicht stattfinden konnte, sind die Herausforderungen nochmal andere als in Frankfurt. Das Leipziger Lesefest braucht die Messe, Leseförderung und Bildung sind Schwerpunkte ebenso wie die Manga-Comic-con, die das analoge Umfeld und die Interaktion mit dem Publikum brauchen. Digitale Angebote sind möglich, ersetzen aber nicht die persönlichen Anwesenheiten. 

Mit Corona bedingten Hygiene-Bestimmungen so viel Nähe wie möglich zuzulassen, eine hybride Messe zu gestalten, für Aussteller und Besucher attraktive Angebote bereitzustellen und den Schulterschluss zu schaffen mit den Verlagen, dem Buchhandel, den Kulturschaffenden und den Besuchern – darum ging es im Gespräch von Renate Reichstein mit dem Direktor der Leipziger Buchmesse, Herrn Oliver Zille.

Herr Zille freute sich über Fragen und Feedback, wollte aber auch die Wünsche und Erwartungen hören, die aus dem Kreis der Teilnehmer kommen. 

Die Zukunft des Verlegens | 9. Juni 2021

Am 20. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag in dritter Lesung das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes angenommen. Damit geht fürs Erste ein jahrelanges Ringen um einen Interessens- und Positionsausgleichs zwischen Nutzer:innen, Urheber:innen und den Anbietern verschiedener Verwertungs- und Nutzungsstufen von Rechten zu Ende. Für viele Buchverlage spielte dabei eine große Rolle wieder an den Einnahmen aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen partizipieren zu können, die seit der Reprobel-Entscheidung des EuGH im Jahr 2015 und in der Folge des sog. „Vogel-Urteil“ des BGH im April 2016 höchstrichterlich verneint worden waren. 

Mit der zweiten Fachtagung zu den Leistungen der Verlage haben wir eine Bestandsaufnahme des Erreichten vorgenommen und dabei sowohl den Kontext der deutschen Gesetzgebung betrachtet als auch die europäische Perspektiven berücksichtigen. Diese Aspekte standen im Mittelpunkt unseres ersten Themenblocks. 

Im zweiten Teil ging es um die immer wichtiger werdenden Positionen von Verwertungsgesellschaften. Werden kollektive Vergütungsmodelle weiter zunehmen, weil der Gesetzgeber den Konflikt um Nutzungen und angemessene Honorierungen vor allem digitaler Angebote zwischen User:innen, Urheber:innen und Anbietern nur auf einem solchen Weg zu regeln meint? 

In welcher Weise werden die jetzt beschlossenen Gesetzänderungen das Verhältnis zwischen Verlagen und Autorenschaft tangieren und ggf. verändern, fragte der dritte Teil. 

Im vierten Themenblock wurde auf urheberrechtliche und medienrechtliche Aspekte künstlicher Intelligenz eingegangen und ein Ausblick auf wichtige und notwendige verlegerische Positionen für die kommende Legislaturperiode gegeben. 

Referenten: 

  • Christian Sprang (Börsenverein)
  • Matthias Lausen (Lausen Anwälte)
  • Peter Kraus vom Cleff (Federation of European Publisher)
  • Carlo Lavizari (Lenz Caemmerer, Advokatur und Notariat)
  • Peter Haag (Kein & Aber)
  • Philipp Tingler (Autor)
  • Giso Schierenberg (Springer Natura)
Selfpublishing – Verlagsleistungen aus einer Hand? | 5. Mai 2021

Herr Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag GmbH) im Gespräch mit Jasmin Zipperling (Autorin, Bloggerin, Selfpublisherin) 

Das digitale Zeitalter eröffnet Urheberinnen und Urhebern viele Möglichkeiten, eigene Werke unabhängig von Verlagsstrukturen öffentlich zugänglich zu machen. So ist eine eigene Welt an gedruckten und digitalen Titeln entstanden, die auf ganz verschiedenen Absatz- und Angebotswegen erhältlich sind. Sind Selfpublisher einzelkämpfende Allrounder, die den Verlagen beweisen wollen, dass es auch anders geht? Wo holen sich Selfpublisher Unterstützung und in welcher Weise reagiert die Verlags- und Buchhandelswelt auf diese Angebote? Oder sind die Grenzen zwischen Selfpublishing und Verlagen fließend? 

Das Gespräch sollte auch herausfinden, in welcher Weise verlegerische Rechte Selfpublishern zustehen und welchen Erwartungen seitens der Selfpublisher an die Verlagswelt bestehen. 

Einsatz von künstlicher Intelligenz in Verlagen | 7. April 2021

Im moderierten Gespräch mit Frau Michaela Philipzen (ehemalige Technische Leitung / CTO Ullstein Buchverlage) und Frau Dr. Stephanie Trinkl (Vice President Legal IP/IT  Holtzbrinck Publishing Group) ging es um verschiedene Einsatzgebieten für künstliche Intelligenz in Verlagen. Einen besonderen Schwerpunkt bildete der Einsatz von KI im kreativen Schaffensprozess, bei der Kuratierung von Inhalten (Stichwort Voraussage und Optimierung von Abverkäufen/Bestsellern) und deren mögliche Auswirkungen auf die Stellung von Verlagen. Moderation: Dr. Kerstin Bäcker

Gesetzliche Schrankenbestimmungen: Gibt es eine Tendenz zur Kollektivierung des Urheberrechts? | 4. November 2020

Ein Gespräch zwischen Dr. Robert Staats (Geschäftsführender Vorstand VG WORT) und RA Dr. von Bernuth (Mäger von Bernuth, Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) zu den Entwicklungen der kollektiven Rechtewahrnehmung und deren Auswirkungen auf Urheber und Verlage. Moderation: Dr. Kerstin Bäcker (Lausen Rechtsanwälte).

Verlegerrecht: Wofür bracht man es im Verlagsalltag? | 7. Oktober 2020

Am 7.10.2020 um 17:00 Uhr fand das dritte digitale Meeting der Mittwochsreihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ statt.

Das Thema der Veranstaltung lautete: 

Verlegerrecht: Wofür bracht man es im Verlagsalltag?

Ein Gespräch zwischen Dr. Kerstin Bäcker (Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Lausen Rechtsanwälte) und Dr. Ilas Körner-Wellershaus (Verlagsleiter Ernst Klett Verlag) über Bedeutung, Unterschiede und Auswirkungen im Verlagsalltag zwischen abgeleitetem Urheberrecht und Verlegerrecht. Dabei ging es auch um die Gestaltung gesetzlicher Vorgaben für künftige Geschäftsmodelle oder die Frage, ob ein Verlegerrecht die Nutzung gemeinfreier Werke beeinträchtigen würde. 

Leistungen der Verlage und ihre Absicherung | 28. Mai 2020
Am Donnerstag, 28. Mai 2020 fand von 10.00 bis 13.00 Uhr via „Zoom“ die Fachtagung „Leistungen der Verlage und ihre Absicherung“ statt. 
 
Die in drei Segmente geteilte Tagung befasste sich zunächst mit den Aspekten der eigenständigen Verlagsleistungen, die neben den geschützten Rechten der Urheber ent- und bestehen (10:00 bis 11:00 Uhr). Verleger beschrieben die Leistungen ihrer Verlage jenseits der Urheberleistungen in den Sparten Belletristik, Ratgeber, Kinder- und Jugendbuch sowie Schulbuch. Ein weiterer Schwerpunkt widmete sich der rechtshistorischen Betrachtung der Verlagsleistung und ordnet die gegenwärtige Rechtslage in diesen Zusammenhang ein (11:00 bis 11:40). Die letzte Stunde war der möglichen Absicherung der Leistung der Buchverlage auf rechtlicher Ebene vorbehalten (11.40 bis 13:00 Uhr). Ziel dieser Veranstaltung, die bereits für die Leipziger Buchmesse geplant war, war es, die interessierte Fach-Öffentlichkeit auf die Leistungen der Verlage und deren Absicherung aufmerksam zu machen und damit dieses Thema einer breiten juristischen Diskussion zuzuführen. Nicht zuletzt durch das EuGH-Urteil im Fall Reprobel (November 2015) und das Urteil des BGH im Fall Vogel (April 2016) zur Frage der Beteiligungen der Verlage an gesetzlichen Vergütungsansprüchen erhält diese Fragestellung große Bedeutung. Besonders auch vor dem Hintergrund zukünftiger digitaler Entwicklungen, Verwertungsformen und deren Lizensierung bedarf es einer vertiefteren Betrachtung der Situation der Verlage und deren rechtlicher Schutzmöglichkeiten.

Copyright © 2024 Verband Bildungsmedien e. V.

  • Verband Bildungsmedien e. V.
  • Kurfürstenstraße 49
    60486 Frankfurt am Main