Das Forum Bildung, gemeinsam gestaltet von Frankfurter Buchmesse und Verband Bildungsmedien e. V., bietet an allen Messetagen Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik.
-
15. bis 19. Oktober 2025
-
Halle 3.1
-
Fachprogramm:
Urheber- und Verlegerrecht, Politische Rahmenbedingungen und Leistungen der Verlage: An den Fachbesuchertagen Mittwoch und Donnerstag richtet sich das Forum Bildung im Schwerpunkt an Mitarbeitende von Bildungsmedienverlagen und von Organisationen aus dem Bildungsbereich sowie an Referendare, Lehrkräfte und Buchhändler/-innen.
-
Pädagogischer Tag:
NEU: Der Buchmesse-Freitag ist pädagogischer Tag beim Forum Bildung! Lern-, Medien- und Schulkonzepte, Zugänge zum Lernen und Lernkultur stehen im Fokus und adressieren Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aller Schularten, in der frühkindlichen Bildung und der Erwachsenenbildung, Referendar/‑innen, Studierende, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit.
-
Lesepublikum:
An den Privatbesuchertagen Samstag und Sonntag dreht sich beim Forum Bildung alles um neue Produkte rund ums Lehren und Lernen – und um deren Autor/-innen und Herausgeber/-innen, mit denen Eltern, Pädagog/-innen und der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch kommen können.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1!

Ticketshop
Rückblick: Forum Bildung 2024
Das Forum Bildung brachte vom 16. bis 20. Oktober 2024 Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen rund um Bildung und Bildungsmedien auf die Frankfurter Buchmesse.
Zu Gast waren unter anderem Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Christine Streichert-Clivot, Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz, Schulleiterin und SPIEGEL-Bestseller-Autorin Silke Müller, @netzlehrer Bob Blume, Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor dzb lesen, die GEW-Bundesvorsitzende Maike Finnern, Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, und Tomi Neckov, Stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE.