Zum Hauptinhalt springen
Forum Bildung

Das Forum Bildung, gemeinsam gestaltet von Frankfurter Buchmesse und Verband Bildungsmedien e. V., bietet an allen Messetagen Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen aus Bildungspolitik, Pädagogik und Didaktik.

  • 15. bis 19. Oktober 2025

  • Halle 3.1, Stand D12

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist im Rahmen des Messebesuchs kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand D12!

Fachprogramm

Urheber- und Verlegerrecht, Politische Rahmenbedingungen und Leistungen der Verlage: An den Fachbesuchertagen Mittwoch und Donnerstag richtet sich das Forum Bildung im Schwerpunkt an Mitarbeitende von Bildungsmedienverlagen und von Organisationen aus dem Bildungsbereich sowie an Referendare, Lehrkräfte und Buchhändler/-innen.

15. Oktober 2025

Fachgespräch: Barrierefreie Bildungsmedien – eine erste Bilanz zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 13.15 bis 14.15 Uhr

    Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Seitdem müssen auch Webshops, E-Books und E-Reader barrierefrei gestaltet sein, um Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen eine diskriminierungsfreie Teilhabe und einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Die barrierefreie Gestaltung digitaler Bildungsmedien ist besonders anspruchsvoll, da sie didaktisch fundiert, curricular anschlussfähig und zugleich technisch zugänglich sein müssen. Welche Auswirkungen des Gesetzes lassen sich bereits beobachten? Welche Fortschritte wurden im gemeinsamen Dialog zwischen den Beteiligten erzielt – und welche Maßnahmen stehen noch aus?

    • Andrea Katemann, Leiterin der Deutschen Blinden-Bibliothek, Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista) 
    • Sven Niklas, Büroleiter Bundesfachstelle Barrierefreiheit 
    • N.N., Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen

    Moderation: Kristina Kramer, Stv. Direktorin für europäische und internationale Angelegenheiten Börsenverein des Deutschen Buchhandels

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Sprache und Integration: Was wird aus den Berufssprachkursen?

      Mittwoch, 15. Oktober 2025, 14.30 bis 15.30 Uhr

      „Wir wollen mehr in Integration investieren“, hat sich die neue Regierung in den Koalitionsvertrag geschrieben. Doch was heißt das in der Praxis? Besonders im Fokus stehen die Berufssprachkurse, die im Winter 2024 vielfach ausgesetzt wurden. Zehntausende Menschen haben momentan keinen Zugang zu den dringend benötigten Bildungsangeboten. Und die Betriebe bleiben ohne die dringend benötigten sprachlich qualifizierten Fachkräfte. Eine Gefahr auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Einwanderungsland Deutschland. Wie hängen sprachliche und berufliche Integration zusammen? Welches Sprachniveau ist für Zugewanderte angemessen und wie kann es sicher und effizient erreicht werden? Und wie werden sich Kursangebote und Lehr-/Lernmethoden weiterentwickeln müssen?

      • Prof. Dr. Marion Grein, Leiterin des Masterstudiengangs Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
      • Dr. Sekou Keita, Leiter der Arbeitsgruppe Migration und Integration beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit 
      • Uwe Mohr, Institutsleitung Goethe-Institut Frankfurt am Main 

      Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      KI im Fremdsprachenunterricht: Von Übungen zu echter Kommunikation

      Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.45 bis 16.30 Uhr

      Fremdsprachen öffnen Türen: zu Bildungschancen, kulturellem Austausch und beruflicher Teilhabe. Doch im Unterricht fehlt oft die Zeit für echte Kommunikation. KI kann das ändern: Sie gibt individuelles Feedback, ermöglicht allen Schüler*innen gleichzeitig zu sprechen und schafft authentische Dialogsituationen. Der Vortrag zeigt konkrete Beispiele aus dem Klassenzimmer, beleuchtet Chancen und Grenzen und diskutiert, wie KI die Rolle der Lehrkraft verändert – von der Wissensvermittlerin zum Lerncoach, der Lernprozesse gestaltet und begleitet.

      • Hendrik Langner, Vorstandsmitglied Verband Bildungsmedien, Geschäftsführer phase 6 
      • Dr. Mario Oesterreicher, Leiter der Abt. Fremdsprachenausbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

      Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.


      16. Oktober 2025

      Lust, Macht und Gewalt. Was Dark Romance und Romantasy über Geschlechterrollen lehren – und warum die Schule mitreden sollte

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10.00 bis 10.45 Uhr

      Plattformen wie TikTok haben das Leseverhalten junger Menschen revolutioniert. Bücher aus den Genres Romantasy und Dark Romance, die dort viral gehen, prägen nicht nur die Bestsellerlisten, sondern auch die gesellschaftliche Diskussion über Geschlechterrollen, Macht und Beziehungen. Diese Romane, die oft von Frauen für Frauen geschrieben werden, bewegen sich in moralischen Grauzonen: Sie zeigen (starke) weibliche Protagonistinnen, die sich in gefährlichen, von Machtgefällen geprägten Beziehungen wiederfinden. Doch die Darstellung dominanter, gewaltvoller männlicher Figuren, denen Frauen verfallen, wirft brisante Fragen auf:

      Fördern diese Geschichten ein emanzipiertes Frauenbild oder stützen sie Narrative antifeministischer Männerrechtsbewegungen? Sind sie ein Ausdruck weiblicher Selbstbestimmung oder reproduzieren sie patriarchalische Strukturen, die toxische Beziehungen und Gewalt romantisieren?

      In einer Zeit, in der feministische Errungenschaften zunehmend unter Druck geraten und antifeministische Bewegungen an Einfluss gewinnen, wird die Frage nach der Wirkung solcher Literatur auf junge Leser:innen hochrelevant. Dark Romance und Romantasy spiegeln gesellschaftliche Konflikte wider – von der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen bis hin zur Frage, wie zwischen Fantasie und realen Werten unterschieden werden muss.

      Warum also nicht den Lesehype im Unterricht nutzen? Diese Romane können ein Impuls sein aus der Lebenswelt Jugendlicher und junger Erwachsener heraus, um über Geschlechterbilder, sexualisierte Gewalt, über Machtverhältnisse, männliche Dominanz und Misogynie zu reflektieren und zu sensibilisieren. Sie ermöglichen es, Medien-, Sexual- und Sozialkompetenz zu fördern und gleichzeitig die politische Relevanz von Literatur in den Fokus zu rücken.

      Die Podiumsdiskussion lädt dazu ein, diese Fragen aus literaturwissenschaftlicher, pädagogischer, psychologischer und gesellschaftspolitischer Perspektive zu diskutieren.

      • Dr. Sandra Konrad, Psychologin und Autorin des Buches „Das beherrschte Geschlecht“
      • Prof. Dr. Maria Kraxenberger, Literaturwissenschaftlerin Universität Mannheim
      • Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands DPhV
      • Juli Reiher, Content Creator, Editor & Conception

      Eine Veranstaltung der Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur und der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.

      Fachgespräch: Urheberrechtlicher Schutz in Zeiten generativer KI

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 12.00 bis 13.00 Uhr

      Künstliche Intelligenz ist längst in der Verlags- und Bildungswelt angekommen – doch eindeutige urheberrechtliche Regelungen fehlen weiterhin. Die zunehmende Verbreitung KI-generierter Inhalte stellt eine Herausforderung für den Schutz kreativer Leistungen dar und kann langfristig kulturelle Vielfalt und Ausdrucksformen gefährden. Um dem entgegenzuwirken, braucht es klare Regeln – etwa eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte und Offenlegung der verwendeten Trainingsdaten. Auch eine starke, im Urheberrecht verankerte Rechtsposition der Verlage ist notwendig, um ihre Inhalte und die der/ihrer Urheber/-innen zu schützen.

      • Susanne Barwick, stv. Justiziarin Börsenverein des Deutschen Buchhandels 
      • Prof. Dr. Christoph Fiedler, Geschäftsführer Europa- und Medienpolitik MVFP 
      • Maximilian Schulyok, Vorsitzender Verband Bildungsmedien e. V. 

      Moderation: Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Ist die Digitalisierung in der Schule schon am Ende?

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 13.15 bis 14.15 Uhr

      Während in Deutschland noch lange nicht jede Schule so ausreichend mit IT-Infrastruktur und digitalen Lehr-/Lernmitteln versorgt ist, um das didaktische Potential von interaktiven Schulbüchern, Virtual-Reality-Anwendungen oder KI-Assistenten voll auszuschöpfen, werden die Stimmen der Kritiker/-innen immer lauter. Ist die Digitalisierung in der Schule jetzt schon wieder am Ende? Was macht einen sinnvollen Mix aus analogem und digital gestütztem Lernen aus? Wie muss die Digitalisierung an den deutschen Schulen jetzt maß- und sinnvoll vorangetrieben werden?

      • Dr. Christian Büttner, Geschäftsführer des Forschungsinstituts Bildung Digital an der Universität des Saarlandes, Vorsitzender Bündnis für Bildung e. V
      • Martina Fiddrich, Geschäftsführerin bei Cornelsen Verlag GmbH, Stellvertretende Vorsitzende Verband Bildungsmedien e. V.

      Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Bildung als öffentliches Gut!? Digitalisierung und Kommerzialisierung der Schule

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14.30 bis 15.30 Uhr

      11 Millionen Schüler/-innen und 780.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Bildung ist nicht erst seit der Digitalisierung und den zusätzlichen Finanzmitteln des Bundes ein Millionenmarkt. Die gewachsenen Begehrlichkeiten der Digitalwirtschaft, von Stiftungen, Ed-Techs und Bildungs-Start-Ups rufen indes die Lehrerverbände auf den Plan: Sie sehen Gefahren bei Datenschutz und Neutralitätsgebot, fürchten um die Bildungsgerechtigkeit ebenso wie um die Finanzierung professionell ausgebildeter Lehrkräfte. Sind diese Befürchtungen berechtigt? Welche Rahmenbedingungen gibt es grundsätzlich für privatwirtschaftliches Engagement in der Schule? Und welche Regeln müssen besonders für digitale Produkte und Angebote gelten?

      • Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
      • Prof. Dr. Ewald Kiel, Lehrstuhl für Schulpädagogik an der LMU München
      • Matthias Graf von Kielmansegg, Mitglied der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland

      Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Bildung und Datenschutz: Datenschutzzertifizierung digitaler Bildungsmedien

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 15.45 bis 16.30 Uhr

      Das digital gestützte Lehren und Lernen ist Alltag an deutschen Schulen. Selbstverständlich müssen dabei auch die datenschutzrechtlichen Fragen geklärt sein, damit Kinder und Jugendliche sicher lernen können. Im BMFTR-geförderten Projekt DIRECTIONS wird daher eine Datenschutzzertifizierung für den Bildungssektor erarbeitet. Ein Vorhaben, das beispielsweise durch die Landesschulgesetze erschwert wird, die nur unzureichend an die aktuellen Entwicklungen bei der Digitalisierung in der Schule angepasst sind. Anbieter von digitalen Bildungsmedien sind daher gegebenenfalls gezwungen, ihre Produkte in bis zu 16 unterschiedlichen Versionen anzubieten. Und sie sind mit veralteten Vorgaben – zum Beispiel zu Serverstandorten – konfrontiert. Wie können KI & Co. trotzdem rechtssicher Einzug in die Klassenzimmer halten?

      Dr. Stephan Schindler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht an der Universität Kassel

      Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Sprache als Schlüssel – Was brauchen internationale Studierende für ein erfolgreiches Studium?

      Donnerstag, 16. Oktober 2025, 16.45 bis 17.30 Uhr

      Ein Hochschulstudium in Deutschland ist für internationale Studienbewerber*innen mit hohen Anforderungen verbunden. Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache müssen vorab in einer anspruchsvollen Prüfung nachgewiesen und im Studienalltag weiter ausgebaut werden. Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten unterscheidet sich deutlich von Lerninhalten und -traditionen in anderen Ländern. Außerdem fordert die studentische Selbstverwaltung Organisationstalent und Eigeninitiative.

      Wie können internationale Studienbewerber*innen darauf gut vorbereitet werden? Welche Sprachkenntnisse müssen sie mitbringen, und wie können diese geprüft werden? Wie sieht eine umfassende sprachliche Vorbereitung aus? Welche vertiefenden Angebote gibt es dazu an Hochschulen, und wo bekommen sie Unterstützung bei den täglichen Herausforderungen?

      Seien Sie dabei, wenn wir mit unseren Expert*innen auf dem Podium ins Gespräch kommen!

      • Nils Bernstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sprecher Bereich Deutsch als Fremdsprache beim Sprachenzentrum der Universität Hamburg
      • Aliaksandra Huseva, internationale Studentin
      • Dorota Piestrak-Demirezen, Teamleitung Deutsch als Fremdsprache studienbegleitend an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
      • Sibylle Plassmann, Leitung Tests und Training und Stellvertretende Geschäftsführerin bei telc

      Eine Veranstaltung der telc gGmbH

      Praxis-Forum Bildung

      NEU: Am Messefreitag richtet sich das Forum Bildung erstmals explizit an Lehrerinnen, Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte in Schulen, in der frühkindlichen und in der Erwachsenenbildung. Panels und Vorträge geben Anregungen für den Schulalltag – von neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht bis hin zu Impulsen für das Miteinander von Schule und Gesellschaft.

      17. Oktober 2025

      Lesekompetenz im Sinkflug – Gefahr für den Wirtschaftsstandort Deutschland?

      Freitag, 17. Oktober 2025, 10.00 bis 11.00 Uhr

      Die Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien der letzten Jahre zeichnen ein alarmierendes Bild: Jedes vierte Kind in Deutschland kann am Ende der Grundschule nicht ausreichend lesen, und auch unter den 15-Jährigen verfehlen rund 25 Prozent das Mindestniveau in der Lesekompetenz. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen – nicht nur für die betroffenen jungen Menschen, sondern auch für unsere Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland.

      Was bedeutet es für Unternehmen, wenn junge Menschen mit grundlegenden Bildungsdefiziten ins Berufsleben starten? Wie gehen Betriebe mit dieser Herausforderung um? Und was muss sich ändern, damit Deutschland auch in Zukunft auf gut ausgebildete Fachkräfte zählen kann?

      Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Podiumsdiskussion. 

      • Niko Georgiadis, Leiter Recruitung technische Akademiker, Die Bahn AG
      • Barbara Ofstad, Head of Professional Education, Germany, Siemens AG
      • Frank Kühne, Programm-Manager, Carlsen Verlag, Bonnier Media Deutschland
      • Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung, IHK Frankfurt a. M.
      • Eva Simmelbauer, Head of Corporate Communications, Public Affairs & CSR, Thalia Bücher GmbH

      Moderation: Bernd Herzog, Vorstandsvorsitzender, Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj)

      Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj)

      Sprache als Schlüssel – Digitale und analoge Werkzeuge für den Umgang mit Vielfalt im Klassenzimmer

      Freitag, 17. Oktober 2025, 11.00 bis 11.45 Uhr

      Wie gelingt guter Unterricht in einer Realität, die von sprachlicher Heterogenität, unterschiedlichen Lernständen und vielfältigen Bildungsbiografien geprägt ist? Viele Schulen – insbesondere solche im Rahmen des Startchancen-Programms – stehen täglich vor der Aufgabe, Basiskompetenzen gezielt zu fördern und allen Schüler:innen gerechte Bildungszugänge zu ermöglichen.

      In diesem Vortrag erhalten Sie praxisnahe Einblicke und konkrete Best Practices aus dem Schulalltag – für sprachsensiblen Unterricht in allgemein- und berufsbildenden Schulen. Vorgestellt werden digitale und analoge Werkzeuge, darunter die Lernplattform Deutschfuchs und etablierte Lehrwerke, die sich im schulischen Alltag als besonders wirkungsvoll erwiesen haben.

      Sie erfahren, wie Sie Sprachförderung im Fach- und Förderunterricht wirksam gestalten, Kompetenzen nachhaltig aufbauen und Ihre Schüler:innen individuell stärken können – ohne Mehraufwand, aber mit spürbarem Gewinn. Der Vortrag liefert Ihnen Impulse, mit denen Sie direkt loslegen und Ihren Unterricht für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gezielt weiterentwickeln können.

      • Caro Aschemeier, Deutschfuchs
      • Sylvia Tobias, Hueber Verlag

      Eine Veranstaltung der Hueber Verlag GmbH & Co. KG

      Sicher und erfolgreich lernen: Digitalisierung in der Schule

      Freitag, 17. Oktober 2025, 12.00 bis 13.00 Uhr

      Knapp 850.000 Schüler/-innen und 65.000 Lehrkräfte an 2.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen: Hessens Bildungspolitik hat Gewicht und Beispielfunktion für ganz Deutschland, nicht zuletzt, wenn es um die Digitalisierung in der Schule geht. In Hessen stehen Digitalisierungsoffensive und innovative Ideen wie die schulpsychologische Videosprechstunde einer ausdrücklichen Zurückhaltung zum Beispiel in Form von Smartphone-Schutzzonen gegenüber. Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sicher und erfolgreich zu lernen: analog und digital? Wie können die Eltern eingebunden und wie kann die Expertise der Lehrkräfte genutzt werden?

      • Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes
      • Maximilian Schulyok, Vorsitzender Verband Bildungsmedien e. V.
      • Armin Schwarz, Hessischer Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen 

      Moderation: Peter Hanack, Frankfurter Rundschau

      Eine Veranstaltung des Verband Bildungsmedien e. V.

      Literarische Leseförderung. Über das Wie und Warum leseförder-orientierter Kinder- und Jugendliteratur

      Freitag, 17. Oktober 2025, 13.15 bis 14.00 Uhr

      Mangelnde Lesemotivation und schwache Lesekompetenz hängen nicht nur zusammen, sondern bedingen einander unmittelbar. Die Antwort auf die Frage, warum Kinder- und Jugendliche immer weniger lesen, muss also beide Seiten berücksichtigen. Dies gilt auf der praktischen Ebene auch für die Kinder- und Jugendliteratur selbst: Sie kann und muss den vielfältigen Veranlagungen und Bedürfnissen junger Leser:innen Rechnung tragen, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken. Nur so kann sie ihre Wirkung entfalten und nur so kann sie auch in Schule und Unterricht universell zur Leseförderung beitragen. Literarische Leseförderung fragt danach, welche Art von Geschichten Lust auf Lesen machen und welche Bücher die Lesekompetenz fördern.

      Unsere Expert:innen diskutieren über unterschiedliche Formen und Wirkungsweisen einfachen Erzählens und unternehmen Antwortversuche.

      • Christian Walther, Gulliver
      • Markus Heitz, Autor
      • Anja Janotta, Autorin

      Moderation: Henrike Meurer (@frau_buecherfee)

      Eine Veranstaltung der Julius Beltz GmbH & Co. KG

      Deutsch öffnet Türen – mit KI Lernerfolge in heterogenen Klassen ermöglichen

      Freitag, 17. Oktober 2025, 14.15 bis 15.00 Uhr

      Du unterrichtest Schüler:innen mit unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen? In unserem Workshop zeigen wir Dir, wie Du mit dem „Langenscheidt Language Coach“ gezielt fördern kannst. Das KI-basierte Tool bietet vielfältige Übungstypen, übermittelt den Lernenden sofortiges Feedback und stärkt Deutschkenntnisse Schritt für Schritt – ideal für mehrsprachige Klassen. Du erfährst, wie Du das Tool einfach einsetzen kannst, um Sprachbarrieren abzubauen und echte Teilhabe zu ermöglichen.

      • Jannik Hausch und Fabian Öhrle von PONS Langenscheidt bringen in diesem Vortrag ihre Expertise im Bereich digitaler Lösungen zum Nachschlagen und Sprachenlernen ein. Gemeinsam mit ihrem Team sind sie Ansprechpartner für alle Lehrkräfte, die den Sprachunterricht mit digitalen Anwendungen bereichern wollen.
      • Chris Bormann ist Lehrer an der Schule am Dobrock in Niedersachsen. Er hat die Fachbereichsleitung Sprachen und Fachkonferenzleitung Englisch inne.

      Eine Veranstaltung der PONS Langenscheidt GmbH

      Traumasensibilität im Kontext von Schule und Kita – Was Lehr- und Fachkräfte wissen sollten

      Freitag, 17. Oktober 2025, 15.15 bis 16.00 Uhr

      Der Begriff „Trauma“ hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erfahren. Ist das nur ein Modewort oder hat ein professioneller Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen wirklich solche Relevanz für den Alltag? Woran können Fach- und Lehrkräfte erkennen, dass ein Kind von Traumatisierung und Traumafolgen betroffen ist? Und wie können pädagogische Bildungseinrichtungen zu einem haltgebenden Lernort für Kinder werden, deren Entwicklung durch Erfahrung von Vernachlässigung, Gewalt und Flucht belastet und gefährdet ist?

      Ein Gespräch über traumasensibles Handeln in Bildungseinrichtungen.

      Im Dialog: 

      • Corinna Scherwath, Dipl. Sozialpädagogin, Fachberaterin für Psychotraumatologie und Traumapädagogik, Institut für verstehensorientierte Pädagogik, Hamburg
      • Silke Foos, Dipl. Psychologin und Lektorin im Ernst Reinhardt Verlag, München

      Eine Veranstaltung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG

      Zwischen Helikopter und Funkstille: Wie gelingt echte Zusammenarbeit mit Eltern?

      Freitag, 17. Oktober 2025, 16.15 bis 17.00 Uhr

      Elternarbeit gilt als Schlüssel für gelingende Bildung – und ist doch oft ein Drahtseilakt. Schulen stehen vor der Herausforderung, echte Partnerschaft zu gestalten und erleben dabei eine große Bandbreite im Kontakt mit Eltern, die sich über die Maße involvieren und Eltern, die komplett abtauchen. Besonders in Brennpunkten ist der Kontakt zu Eltern schwer herzustellen – das zeigt unter anderem eine Studie der Wübben Stiftung. Wie gelingt es, den Dialog mit Eltern neu zu denken? Was hilft gegen ständige Kontrolle von „Helikoptereltern“ und wie erreicht man die Eltern, die dringend als Ansprechpartner gebraucht würden? Unsere Podiumsdiskussion bringt verschiedene Perspektiven aus dem Schulalltag zusammen und zeigt Wege für mehr Verständigung auf.

      • Matthias Bartscher, Diplom-Pädagoge, systemischer Berater und Autor des Buches „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen I“, erschienen beim Friedrich Verlag
      • Thomas Obeth, Mitglied des Vorstands des Landeselternbeirats Hessen und Vertreter der Schulform Integrierte Gesamtschule
      • Jörg Leinberger, Landesvorsitzender Verband der Lehrer Hessen (vdl) 

      Eine Veranstaltung der Friedrich Verlag GmbH

      Das schwierige Kind? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen

      Freitag, 17. Oktober 2025, 17.15 bis 18.00 Uhr

      Aggressiv, überdreht, unkooperativ? Als herausgeforderte Erwachsene neigen wir dazu, kindliches Verhalten als „schwierig“ abzustempeln. In diesem Vortrag geben euch die Autorinnen des gleichnamigen Buches einen Überblick über fundiertes Hintergrundwissen und entwicklungsförderliche Handlungsstrategien, um das zu verhindern. Dabei werden negative Sichtweisen hinterfragt und ein Perspektivwechsel hin zu einer positiven Haltung gegenüber den Kindern sowie ein souveräner Umgang mit kritischen Situationen im pädagogischen Alltag gefördert. Immer mit dem Ziel im Sinne des Kindeswohles zu handeln, die kindliche Entwicklung zu fördern und zeitgleich die Fachkräfte zu entlasten.

      • Andrea Tures, Herausgeberin von „Das schwierige Kind? Herausforderndem Verhalten professionell begegnen“ und Studiengangsleitung Master „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
      • Inke Hummel, Autorin des Beitrags „Das wilde Kind? Lebhafte Kinder pädagogisch betrachten“ und Pädagogin (M.A), pädagogischer Coach)
      • Hilal Virit, Autorin des Beitrags „Therapie nötig? Eine psychotherapeutische Perspektive auf herausforderndes Verhalten“ und Diplom-Pädagogin, approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit eigener Praxis für Psychotherapie und Neurofeedback

      Eine Veranstaltung der Verlag an der Ruhr GmbH

      Lesepublikum

      An den Privatbesuchertagen Samstag und Sonntag dreht sich beim Forum Bildung alles um neue Produkte rund ums Lehren und Lernen – und um deren Autor/-innen und Herausgeber/-innen, mit denen Eltern, Pädagog/-innen und der interessierten Öffentlichkeit ins Gespräch kommen können.

      18. Oktober 2025

      Analog. Digital. Egal? Wie Kinder heute Schreiben lernen sollten

      Samstag, 18. Oktober 2025, 11.00 bis 11.45 Uhr

      In Zeiten von Smartphone, Tablet und Laptop fragen sich viele: Müssen Kinder heute wirklich noch Schreibschrift lernen? Die Forschung sagt Ja: Handschreiben hilft beim Denken, beim Lesen lernen und beim Merken. Trotzdem: Niedersachsens Landesschülerrat (LSR) fordert die Abschaffung der Schreibschriftpflicht und Lehrkräfte wie Eltern sind verunsichert. Unsere Podiumsdiskussion bringt Forschung, Schulalltag und die Lebenswelt von Schüler:innen zusammen. Mit dabei Autorin Eva Odersky des neuen Buches „Schreiben lernen – was wirklich zählt“, erschienen im Friedrich Verlag, eine Lehrkraft aus der Grundschule und eine Schüler:in. Wir sprechen über Mythen, Missverständnisse und warum flüssiges Schreiben nichts Altmodisches ist, sondern ein echtes Lernwerkzeug. Eine Podiumsdiskussion für Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich fragen: Wie lernen Kinder heute wirklich gut schreiben?

      • Dr. Eva Odersky, Autorin des Buches „Schreiben lernen – was wirklich zählt“, zusammen mit Angelika Speck-Hamdan, erschienen im Friedrich Verlag
      • Laurenz Spies, Oberstufenschüler und Landesschulsprecher Hessen
      • Mario Michel, Rektor der Grundschule Kirchhain

      Eine Veranstaltung der Friedrich Verlag GmbH

      KI als Schulfach: Von der Idee zur Umsetzung

      Samstag, 18. Oktober 2025, 12.00 bis 12.45 Uhr

      Künstliche Intelligenz wird die Schule verändern – nicht irgendwann, sondern jetzt. Schulen, Bildungsverlage und Institutionen stehen damit vor der Aufgabe, didaktische Lösungen zu entwickeln und tragfähige Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Veldenz Gymnasium Lauterecken ist Pionier: Als erste Schule in Deutschland hat es ein eigenes Schulfach „KI“ eingeführt.

      In dieser Gesprächsrunde geben Schulleiter Stefan Weber und Lehrerin Lisa Häßel Einblicke in die Entstehung, den Unterrichtsalltag und die wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Welche Herausforderungen waren zu bewältigen? Welche Kompetenzen stehen im Mittelpunkt? Und wie reagieren Schüler, Eltern und Kollegium?

      • Stefan Weber, Schulleiter Veldenz Gymnasium Lauterecken
      • Lisa Häßel, Lehrerin am Gymnasium Veldenz Lauterecken

      Moderation: Katja Irle, Bildungsjournalistin

      Eine Veranstaltung der Ernst Klett Verlag GmbH

      Finanzielle Bildung in Deutschland: Wege zu mehr ökonomischer Mündigkeit

      Samstag, 18. Oktober 2025, 13.00 bis 13.30 Uhr

      In einer Welt, in der finanzielle Entscheidungen immer komplexer werden, ist fundierte finanzielle Bildung wichtiger denn je. Sie befähigt Bürgerinnen und Bürger, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, eigenverantwortlich zu handeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Deutsche Bundesbank engagiert sich in der Vermittlung von Finanzwissen zu Themen wie Geldpolitik, Finanzstabilität, Bargeld und dem digitalen Euro. Lutz Lienenkämper, Vorstandsmitglied der Bundesbank und zuständig für die ökonomische Bildung, spricht über den aktuellen Stand, die Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven der finanziellen Bildung in Deutschland.

      Lutz Lienenkämper, Vorstandsmitglied Deutsche Bundesbank

      Eine Veranstaltung der Deutschen Bundesbank

      Press X to start – kompetenzorientierten Unterricht mit digitalen Spielen gestalten

      Samstag, 18. Oktober 2025, 13.45 bis 14.30 Uhr

      Digitale Spiele sind aus dem Alltag der Schüler:innen nicht mehr wegzudenken. Um die Schüler:innen in ihrer Lebenswelt abzuholen, muss die Institution „Schule“ neue Wege gehen. Christian Gebauer zeigt auf, wie ein praxistauglicher und kompetenzorientierter Unterricht mit digitalen Spielen gestaltet werden kann.

      Dr. Christian Gebauer, Kernseminarleiter und Fachseminarleiter am ZfsL Solingen, Fachberater der Bezirksregierung Düsseldorf

      Eine Veranstaltung der BRILL Deutschland GmbH | Vandenhoeck & Ruprecht

      „Ich bin an deiner Seite“ – mit Kindern und Jugendlichen über seelische Belastungen sprechen

      Samstag, 18. Oktober 2025, 14.45 bis 15.30 Uhr

      Überforderung vom Alltagsstress, mentale Probleme, Depressionen: Wenn Kinder oder ihre Angehörigen unter seelischen Belastungen leiden, stehen Familien und begleitende Fachkräfte oft vor großen Herausforderungen. Im Gespräch mit drei Autorinnen diskutiert die Lektorin und Psychologin Silke Foos, welchen Beitrag Bücher bei der Bewältigung seelischer Krisen in Familien leisten können und wie sie im pädagogischen Kontext einsetzbar sind.

      Silke Foos betreut im Ernst Reinhardt Verlag, München, die Kinderbuchreihe „reinhardt junior“ zur Förderung der mentalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

      • Francis Köhler, Erziehungswissenschaftlerin und Illustratorin, Detmold
      • Iris Soppa-Fischer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Darmstadt
      • Daniela Köhler, Kommunikationswissenschaftlerin, Hamburg

      Moderation: Silke Foos, Dipl. Psychologin, Lektorin im Ernst Reinhardt Verlag; München

      Eine Veranstaltung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG


      19. Oktober 2025

      Warum Kinder in Deutschland schlecht lesen – und was wir dagegen tun können

      Sonntag, 19. Oktober 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr

      In Deutschland kann jedes vierte Kind nach der vierten Klasse nicht flüssig lesen – ein alarmierender Befund, der Fragen aufwirft: Wie konnte es so weit kommen? Und vor allem: Was können wir als Eltern, Verlage, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft konkret tun, um dem entgegenzuwirken?

      In dieser Diskussion sprechen Expert:innen aus Medien, Leseförderung und Verlagswesen darüber, wie frühe Sprach- und Lesekompetenz gestärkt werden kann – zu Hause, in Schulen und durch kindgerechte Medien. Denn: Wer nicht lesen kann, kann die Welt nicht begreifen – und wird es schwer haben, sich in einer komplexen, digitalen Gesellschaft zurechtzufinden. Gerade in Zeiten von künstlicher Intelligenz, Fake News und wachsender Polarisierung ist Lesekompetenz auch Demokratiekompetenz. Sie ist die Grundlage dafür, dass Kinder lernen, kritisch zu denken, Informationen zu bewerten und selbstbestimmt zu handeln.

      Gleichzeitig ist Leseförderung auch eine kulturelle Investition: Denn Kinder, die heute nicht lesen, werden morgen keine Bücher kaufen. Die Zukunft des Buchmarkts beginnt in der Grundschule. Wer früh Freude am Lesen entdeckt, bleibt oft ein Leben lang offen für Geschichten, Ideen und Bildung.

      Wir zeigen Wege auf, wie Leseförderung früh beginnen kann – durch Magazine, Bücher und vielfältige Initiativen, die Kinder dort abholen, wo ihre Neugier beginnt. Dabei übernehmen Kinderbuchverlage, Blue Ocean Entertainment, Burda und die Stiftung Lesen gemeinsam Verantwortung – mit dem Ziel, Kindern bessere Bildungs- und Zukunftschancen zu ermöglichen.

      • Laura Trost, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation der Stiftung Lesen
      • Sabine Kamrath, Leitung TRIBUTE TO BAMBI Stiftung
      • N.N.

      Eine Veranstaltung der Blue Ocean Entertainment AG und der Stiftung Lesen

      Menschen statt Prozente – Wie ein globales Dorf die Welt erklärt

      Sonntag, 19. Oktober 2025, 12.00 bis 12.45 Uhr

      Stellen wir uns unsere Welt einmal als Dorf mit 100 Menschen vor. Welche Muttersprachen sind hier vertreten? Wie viele Menschen können lesen und schreiben? Wie viele Bewohner:innen sind in der Lage, sich einen Urlaub im Ausland zu leisten? Wer ist übergewichtig – und wer leidet unter Hunger? Und wie viele im Dorf haben eigentlich eine eigene Toilette?

      Wir fragen, wie es um die globale Gesundheitsversorgung steht – und welche gesundheitlichen Herausforderungen es weltweit gibt. Wie sind essenzielle Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie auf der Welt verteilt – und welche Konflikte ergeben sich daraus? Wie beeinflussen die globalen Klimaveränderungen die Lebensbedingungen der Menschen – und wer ist am stärksten betroffen?

      Anhand von 40 Kategorien – zum Beispiel Pressefreiheit, Krankenversicherung, Internetzugang – zeichnet das Buch „Das globale Dorf mit 100 Menschen / The global village of 100 people“ mit Hilfe von einprägsamen Grafiken ein Porträt unserer globalen Gemeinschaft. Es macht Statistiken zur Weltbevölkerung anschaulich – für Menschen fast jeden Alters und besonders für Schülerinnen und Schüler im Unterricht. So verstehen sie viel besser, wie alles mit allem zusammenhängt: Abstrakte Zahlen werden auf diese Weise greifbar. Es wird deutlich, wie eng wir heute mit Menschen aus Ländern, die weit weg erscheinen, verbunden sind. Und es zeigt, dass hinter jeder Statistik ein Mensch steht.

      Eine Veranstaltung von: Verlag Bertelsmann Stiftung

      Einfach lesen mit kurzen Wörtern und Lautmarkierung

      Sonntag, 19. Oktober 2025, 13.00 bis 13.30 Uhr

      Leseförderung ist DAS Thema unserer Zeit. Einen neuen und spannenden Ansatz bietet das Erstlesekonzept des Lauter Verlags: kurze Wörter, Lautmarkierung und witzige Geschichten, die Lust aufs Lesen machen. Perfekt für Leseanfänger*innen und Kids/Teens, denen das Lesen schwerfällt. Aus der eigenen Not heraus entwickelt, findet es enormen Zuspruch bei Grund- und Förderschullehrkräften sowie DaZ. Ein Vortrag mit Aha-Moment.

      Kurze Wörter sind gerade bei geringer Konzentration leichter zu erfassen. Zudem kommen sie in Texten umso häufiger vor, je kürzer sie sind. Daher sind die Wörter in den Buchstaben-Büchern auf Längen begrenzt. Beginnend mit den 2-Buchstaben-Bücher, die Wörter sind zwei Buchstaben lang, werden mit den 3- und 4-Buchstaben-Bücher die Wörter und Texte länger. In der letzten Reihe sind die Wörter maximal 5 Buchstaben lang, die Textmenge von Erstlesebüchern ist erreicht. In allen Büchern macht die Lautmarkierung Diphthonge und Mehrgraphen sichtbar, erinnert an die Zusammengehörigkeit und die besondere Aussprache. Deshalb sind die Buchstaben-Bücher für junge Leser*innen so wertvoll – schnell spüren sie Sicherheit und Leseerfolg.

      Lassen Sie sich diesen Vortrag, der nach einer kurzen Einführung die vier Schritte und die Buchstaben-Bücher vorstellt, nicht entgehen. 

      Inge Bosse, Verlegerin und Autorin

      Eine Veranstaltung von: Lauter Verlag

      An allen Tagen

      Wir zeigen Ihnen auf dem Forum Bildung 2025 an allen Tagen in den Pausen ausgewählte Videoporträts des Projektes Contactline. 

      15. - 19. Oktober 2025

      Bildung und Beruf – Videopräsentation des Projektes Contactline

      An allen Tagen in den Pausen

      Contactline ist ein innovatives Projekt zur Förderung der Berufs- und Studienorientierung von Schüler:innen. Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erhalten Schüler:innen in zehn Videoporträts Einblicke in die Erwerbsbiographien von Vorbildern aus der Praxis: relatable, emotional und divers.

      Das Projekt Contactline ist ein Teilprojekt von BOoSTline im Rahmen der bundesweiten Initiative Bildungsketten. Neben der Universität Hohenheim sind weitere Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus Baden-Württemberg in weiteren Teilprojekten aktiv.

      Projekt Contactline

      Rückblick: Forum Bildung 2024

      Das Forum Bildung brachte vom 16. bis 20. Oktober 2024 Vorträge, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen rund um Bildung und Bildungsmedien auf die Frankfurter Buchmesse.

      Zu Gast waren unter anderem Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Christine Streichert-Clivot, Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz, Schulleiterin und SPIEGEL-Bestseller-Autorin Silke Müller, @netzlehrer Bob Blume, Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor dzb lesen, die GEW-Bundesvorsitzende Maike Finnern, Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, und Tomi Neckov, Stellvertretender Bundesvorsitzender des VBE.

      150 Menschen stehen um die Bühne des Forum Bildung herum und hören Silke Müller zu.
      Armin Schwarz sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.
      Maximilian Schulyok sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.
      Blick ins Publikum beim Podium mit Bob Blume
      Bob Blume sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.
      Christine Streichert-Clivot sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.
      Simone Oldenburg  sitzt auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.
      Publikum und drei Referentinnen beim Forum Bildung
      Silke Müller steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon.

      Fotos: Olaf Fuhrmann

      Copyright © 2025 Verband Bildungsmedien e. V.

      • Verband Bildungsmedien e. V.
      • Kurfürstenstraße 49
        60486 Frankfurt am Main