Bildung hat die Aufgabe, Lernende zu befähigen, sich in einer zunehmend komplexen gesellschaftlichen Umgebung zu mündigen und reflexionsfähigen Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln. Der Einzelne muss durch Bildung die Fähigkeit erwerben, die eigene Biographie und den Umgang mit seinem Umfeld selbstbestimmt gestalten zu können. Durch die vermittelten Kompetenzen wird gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit möglich.
Denn wie sieht die richtige Strategie des Lernens im 21. Jahrhundert aus? Es ist davon auszugehen, dass nur ein zielgerichtetes, von allen Beteiligten weitgehend akzeptiertes und leistbares, aber zügiges Weiterentwickeln des bestehenden Bildungssystems zum Erfolg führen wird:
Strategiepapier des Verband Bildungsmedien e. V. im 21. Jahrhundert
Die im Verband Bildungsmedien e. V. organisierten Bildungsmedienverlage entwickeln im Dialog mit Politik, Lernenden und Lehrenden qualitativ hochwertige, lehrplangerechte und aktuelle Bildungsmedien. Die Verlage sind zuständig für die pädagogisch passgenaue Gestaltung von Lerninhalten, die den Lernenden entlang seiner gesamten Bildungsbiographie begleiten. Diese Lerninhalte sind individuell an die Bildungsvorgaben der jeweiligen Bundesländer, der unterschiedlichen Schulformen und der Bildungsstufen angepasst.