Es geht um Chancen digitaler Perspektiven, aber auch um das Hinterfragen von Aufwand und Nutzen digitaler Entwicklungen. Dabei soll versucht werden, eine Bandbreite verschiedener Modelle und Möglichkeiten darzustellen und auszuloten, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte und Anforderungen für eine zukunftsstarke Verlagswelt notwendig werden. Diesen Themen wird mit verschiedenen Referent/-innen in drei Abschnitten nachgegangen werden.
Teil 1 beschäftigt sich mit Erfahrungen und veränderten Geschäftsmodellen aus Data Driven Publishing, Open Access und der Einbindung von Künstlicher Intelligenz. Teil 2 fragt nach der Verortung der vielfältigen Verlagswelt in den digitalen Diskussionen: Wo stehen einzelne Verlagsbranchen? Was sind die für sie jeweils wichtigen digitalen Entwicklungen und wie gut sehen sie sich vorbereitet? Teil 3 will klären, in wie weit geltende rechtliche Rahmenbedingungen den Zukunftsanforderungen entsprechen und welche Rechtspositionen ggf. neu geschaffen oder weiterentwickelt werden müssen.
Das Programm mit dem kompletten Ablauf und allen Referent/-innen finden Sie unter https://bildungsmedien.de/wir-ueber-uns/initiative-verlegerrecht. Die Veranstaltung wendet sich an Verleger/‑innen und Geschäftsführer/‑innen von Buchverlagen, Urheber/‑innen und Jurist/‑innen sowie interessiertes Fachpublikum. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich per Mail an unter anmeldung@fachtagung-verlagsleistungen.de.
Die Initiative Verlegerrecht wird getragen von avj – Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V., Ernst Klett Verlag GmbH, Verlag Julius Klinkhardt KG, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH und Verband Bildungsmedien e. V.